Basilikum, Minze und Salat direkt aus der Wand – und das mit dem Abwasser des Spülbeckens? Hydroponische Kräuterwände mit integriertem Grauwasser-Recycling machen es möglich. Ein zweistufiges Filtersystem reinigt Spül- und Handwaschwasser, bevor es in die Nährstoffrinnen der vertikalen Pflanzmodule gepumpt wird. Ergebnis: ganzjährige Ernte, 40 % weniger Frischwasserverbrauch in der Küche und ein gesundes Raumklima dank Blattverdunstung. Dieser Beitrag erklärt Technik und Vorteile, zeigt eine Fallstudie und liefert eine DIY-Anleitung für 2 m² Wandfläche.
1. Systemaufbau: Von Grau zu Grün
Die Wand besteht aus fünf Kernkomponenten:
- Grauwasser-Sammelbehälter (20 l) unter der Spüle
- Zweistufiger Biofilter
- Stufe 1: mechanische 200-µm-Siebkassette
- Stufe 2: Aktivkohle & Zeolith für Geruch / Chemikalien
- Nährstoffmodul – A-B-Dünger dosierbar per EC-Sonde
- Hydro-Rinnen – 1,2 m Alu-Profile, Neigung 5 °
- LED-Grow-Leiste 100 µmol m-2 s-1, 18 W/m, CRI > 90
Eine 24-V-Pumpe zirkuliert täglich 60–80 l; ein UV-C-Modul (< 2 W) verhindert Keimbildung.
2. Vorteile der Grauwasser-Hydroponik
Vorteil | Beschreibung | Alltagsnutzen |
---|---|---|
Wasser sparen | Re-Use von Spülbeckenwasser | Bis zu 150 l pro Woche weniger Verbrauch |
Immer frische Kräuter | 14-Tage-Erntezyklus Basilikum | Aromatisches Kochen ohne Wegwerfen |
Verbessertes Raumklima | Blattverdunstung 0,3 l/Tag m² | Luftfeuchte +4 pp besonders im Winter |
Geruchsneutral | Aktivkohle bindet VOC | Keine Abwasserfahne in der Küche |
Smart-Home-Ready | ESP32-Controller, MQTT-Fähig | Push-Alarm bei niedrigem EC / pH |
3. Fallstudie: Stadtwohnung in Frankfurt (8-Personen-WG)
- Fläche: 3 m² Wand, 72 Pflanzenplätze
- Grauwasser-Quelle: Spüle + Handwaschbecken Bad (Leitung durch Schacht)
- Ergebnisse 12 Monate:
- Frischwasserersparnis ≈ 6,4 m³
- Ø Ernte: 1,9 kg Kräuter/Monat (Basilikum, Koriander, Pak Choi)
- CO₂-Bilanz: −45 kg/J (entfällt Supermarkttransport)
4. DIY-Anleitung: 2 m² Kräuterwand installieren
4.1 Material
- 4 × Hydro-Rinne 120 cm
- Grauwasser-Tank 12 l + Schwimmerschalter
- Filterbox (Sieb + 2 l Aktivkohle & Zeolith)
- Pumpe 24 V/800 l h + UV-C Röhre
- ESP32-Kit, EC/pH-Sensor, LED-Leisten 2 m
- Keimschwämme, Stecklinge/Seedlings
4.2 Schritte
- Rinnen mit 5° Gefälle an Alu-Profil aufhängen.
- Grauwasser-Zuleitung (HT-40) über P-Siphon an Tank; Sieb einsetzen.
- Filterbox in Linie, Pumpe & Rücklauf an höchster Rinne anschließen.
- LED-Leiste > 25 cm Abstand, an 12/12-Timer koppeln.
- Nährlösung ansetzen (EC 1,6 mS cm-1, pH 6,0).
- Seedlings einsetzen; App-Kalibrierung (MQTT-Broker).
Aufbauzeit: ca. 4 h, Materialkosten ≈ 320 €.
5. Pro / Contra kurz & knapp
Aspekt | Pro | Contra |
---|---|---|
Wasserbilanz | 40–60 % Einsparung | Grauwasserleitung nötig |
Hygiene | UV-C & Aktivkohle | Filterwechsel alle 4 Monate |
Wartung | EC/pH automatisiert | Pumpe entkalken ½-jährlich |
Geräusch | < 28 dB Nachtmodus | Minimal hörbar bei 100 % Output |
Kosten | Amortisation 2–3 Jahre (Kräuterkauf) | Höhere Anfangsinvestition |
6. Gesundheit & Raumklima
- Erhöhte Luftfeuchte – gut gegen trockene Heizungsluft
- Phytonzide der Kräuter wirken antibakteriell
- Entspannendes Grün steigert Wohlbefinden & Konzentration
7. Ausblick: KI-Nährstoffsteuerung & Pilz-Kräuter-Symbiosen
- Machine-Learning-Dünger-Regelung minimiert Salzablagerung
- Mykorrhiza-Integration erhöht Nährstoffaufnahme um 20 %
- Gedruckte Bioreaktor-Paneele für noch flachere Wandmodule
Fazit: Wasser sparen, Kräuter ernten, Luft verbessern
Die hydroponische Kräuterwand mit Grauwasser-Recycling verbindet Nachhaltigkeit, gesunde Ernährung und Smart-Home-Komfort. Ideal für urbane Küchen, in denen Platz knapp, aber Innovationsfreude groß ist. So wird jeder Abwasch zur Bewässerung – und jede Mahlzeit ein Stück grüner.