HydroChrom-Flair Badfliesen: Farbe wechselnde Sicherheitskacheln aus Recyclingglas

Nasse Badezimmerböden sind Sturzgefahr Nr. 1. Die HydroChrom-Flair Badfliese setzt auf eine hydrochrome Glasur, die bei Feuchtigkeit von Steinweiß zu Meerblau umschlägt – und so sofort signalisiert: Hier ist es rutschig! Basis ist geschäumtes Recyclingglas, das Muschelkalk als Bindemittel nutzt, sodass jede Kachel CO₂ bindet statt freisetzt. Mikrorillen im Relief verbessern die Trittsicherheit, während phosphoreszierende Mineralkörner nachts dezent leuchten und den Weg zeigen.

1. Material- und Schichtaufbau

  • Trägerkern: 85 % Altglas-Schaum, Blähmittel Soda + CaCO3, Dichte 0,55 g cm-3
  • Hydrochrome Glasur: Cobalt-Doppelschicht mit Mikro­poren (ΔE ≥ 28 bei RH > 60 %)
  • Rutschprofil: Laser­gravierte Fischschuppenrillen, Tiefe 0,4 mm, Abstand 3,5 mm
  • Leuchtpartikel: SrAl2O4:Eu²⁺,Dy³⁺ 0,7 %, Nachleuchtdauer > 6 h
  • Rückseite: Basaltfaser-Gewebe + hydraulischer Kalkmörtel für hohe Zughaftung
  • Kanten: Mikro-Fase 0,8 mm gegen Abplatzer
  • Abmessungen: 200 × 200 × 12 mm, Gewicht 340 g

2. Kennzahlen im Alltag

Kriterium Messwert Nutzwert
Rutschhemmung trocken/nass R13 / R11 Sicheres Barfußgehen
Farbwechselzeit < 2 s bei 1 g H2O dm-2 Sofortige Warnwirkung
Nachleucht­helligkeit (10 min Ladung) 28 mcd m-2 Nacht­orientierung ohne Strom
Druckfestigkeit 78 MPa Geeignet für Rollstühle
Graue Energie −3,6 kg CO₂-Äq./m² CO₂-negativ


Badezimmerboden mit HydroChrom-Flair-Fliesen: trockene weiße und nasse blaue Kacheln nebeneinander

3. DIY-Verlegung: 5 m² Badboden in einem Tag

3.1 Materialliste

  1. HydroChrom-Fliesen 200 × 200 mm – 125 Stk.
  2. Elastischer Kalkkleber (faserarmiert) 8 kg
  3. Nanolith-Fuge 1–3 mm, farbneutral
  4. Hydrophober Imprägnier-Spray (pH ≈ 11)
  5. Silikonfuge Badezimmer, transluzent

3.2 Schritt-für-Schritt

  1. Altbelag & Estrich reinigen, Haftzug ≥ 1,5 N mm-2 prüfen.
  2. Kalkkleber 6 mm Zahnkelle aufziehen, Fliesen im Verband einpressen, 3 mm Fuge einhalten.
  3. 24 h aushärten, anschließend Fugen einspachteln und nach 20 min waschen.
  4. Hydrophob-Spray dünn auftragen, 2 h ablüften.
  5. Silikon an Wandabschluss ziehen, 12 h warten, Bad einsatzbereit.

Baukosten (2025): rund 46 €/m² inkl. Kleber und Fuge.

4. Fallstudie: Familienbad in Bremen (7 m²)

  • Installiert: 175 HydroChrom-Fliesen
  • Zeitraum: Mai 2024 – Januar 2025
  • Ergebnisse:
    • Sturzhäufigkeit → 0 (vorher 2 Beinahe-Stürze/Jahr)
    • Eltern bestätigen: Kinder putzen freiwillig Füße, um Farbspiel zu sehen
    • Stromersparnis Nachtlicht ≈ 11 kWh/Jahr dank Nachleuchteffekt

5. Pro / Contra kompakt

Aspekt Pro Contra
Sicherheit Sofort­anzeige Nassbereich Farbwechsel bei sehr hoher Luftfeuchte leicht verzögert
Nachhaltigkeit 95 % Recyclingglas Glasur enthält Cobalt – Sonderrecycling nötig
DIY-Faktor Standard­format, normaler Fliesenschneider genügt Lasergravur individuell nicht änderbar
Design Blauer „Wasser-Look“ beim Duschen Dauerblau bei undichter Dusche → Fehlalarm
Wartung Keine Stromleitungen Nachleuchtkraft nimmt nach 8 J ab (aufladbar via UV-Lack)

6. Gesundheit & Ökologie

  • VOC-frei: Mineralische Komponenten, keine Lösemittel.
  • Schimmelprävention: Kalkmörtel pH > 11 hemmt Pilze.
  • Kreislauf: Glasanteil erneut einschmelzbar, Cobalt wird zurückgewonnen.

7. Zukunft: Intelligente Sanitärflächen

  • pH-Sensorik: Glasur wechselt ins Grün, sobald Reinigungsmittelreste zu sauer sind.
  • Piezo-Leuchtkristalle: Schrittenergie verstärkt Nachtleucht­intensität.
  • Wireless-Nässe-Alert: Ultra-dünner Feuchtesensor meldet via Matter an Smart-Home.

Fazit: Farbe als Sicherheitsgurt

Die HydroChrom-Flair Badfliese verbindet Rutschschutz und visuelles Feedback in einem CO₂-negativen Recyclingprodukt. Wer ein kinder- oder seniorenfreundliches Bad plant und gleichzeitig ein Design-Highlight sucht, findet hier eine sowohl praktische als auch ästhetische Lösung.